Neunkirchen Aktuell — Samstag, 25. Oktober 2025 – 18. Jahrgang Nr. 42
Lothar Reuter gibt „Impulse für ein bewusstes Leben“
„Was du nicht willst, dass man dir tut, das füg auch keinem anderen zu“ – diese alte Lebensweisheit kennt jeder. Doch wie oft gelingt es wirklich, danach zu handeln? Diese Frage hat Lothar Reuter aus Struthütten über viele Jahre beschäftigt. Aus Neugier, Interesse und einem tiefen Wunsch nach einem respektvollen Umgang miteinander hat der 69-Jährige ein Projekt entwickelt, das inzwischen Hunderte Menschen erreicht.
Der gebürtige Siegerländer ist kein Philosoph und kein Pädagoge, sondern IT-Fachmann mit jahrzehntelanger Berufserfahrung und seit April 2023 engagiertes Mitglied im Heimatverein Struthütten. Dort kümmert er sich unter anderem um die Öffentlichkeitsarbeit, die Pflege und technische Weiterentwicklung der Vereinswebseite. Im beruflichen wie im ehrenamtlichen Umfeld begegnete er immer wieder demselben Thema: Respekt – der kleine, oft unsichtbare Unterschied, der über das Gelingen oder Scheitern des Miteinanders entscheidet.
Schon früh begann Reuter, Zitate, Gedanken und Erfahrungen zu sammeln. Aus Schulungen, Fortbildungen und persönlichen Beobachtungen entstand mit der Zeit ein beachtlicher Fundus. Die Idee, all dies in einem übersichtlichen Buch zusammenzuführen, trug er lange mit sich herum. Erst eine Sprunggelenksverletzung im vergangenen Jahr verschaffte ihm die Ruhe und Zeit, sie in die Tat umzusetzen. Das Ergebnis: der Ratgeber „Respekt – Impulse für ein bewusstes Leben“.
Auf rund 200 Seiten zeigt das Werk, wie vielschichtig der Begriff Respekt ist und wie sehr Wertschätzung und Achtsamkeit den Alltag bereichern können. Ob im Beruf, im Ehrenamt oder im Familienleben – überall spielt der Ton eine Rolle, in dem man anderen begegnet. Lothar Reuter gelingt es, dieses komplexe Thema in klarer, verständlicher Sprache zu fassen. Anstatt mit erhobenem Zeigefinger zu moralisieren, gibt er konkrete, leicht umsetzbare Denkanstöße. „Mir ging es nie darum, jemanden zu belehren“, sagt er, „sondern darum, Menschen für den respektvollen Umgang miteinander zu sensibilisieren.“
Am Ende jedes Kapitels findet sich eine zum Thema passende Illustration – erstellt mithilfe künstlicher Intelligenz. Reuter, der seit jeher technikaffin ist, verbindet so in seinem Buch traditionelle Werte mit modernen Möglichkeiten. Für die Leser hat das klare Vorteile: Das Werk steht komplett digital und kostenlos zum Download bereit – sowohl auf der Website des Heimatvereins Struthütten als auch auf seiner eigenen Seite www.lothar-reuter.de. Mehr als 600 Menschen haben das Angebot allein in den vergangenen vier Monaten genutzt.
Die digitale Veröffentlichung erlaubt es dem Autor, sein Werk fortlaufend zu aktualisieren und zu verfeinern. Rückmeldungen und Anregungen fließen direkt in neue Versionen ein. „Ich sehe das Buch als wachsendes Projekt“, erklärt Reuter, „es soll sich mit den Menschen und ihren Erfahrungen weiterentwickeln.“
Mittlerweile ist er längst wieder gesund – und erneut fleißig an der Tastatur. Das Schreiben bereitet ihm sichtlich Freude. In diesem Jahr erschien bereits sein zweites Buch „Gutes Benehmen ist keine Glückssache“, das sich in gewohnt klarer und praxisnaher Weise mit modernen Umgangsformen befasst – von Tischmanieren bis zur sogenannten Netiquette, also dem respektvollen Verhalten im Internet. Kurz, prägnant und ohne überflüssigen Schnickschnack vermittelt Reuter hier, wie selbstverständlich gutes Benehmen eigentlich sein kann.
Unterstützt wird der Autor von seiner Frau, die zwar selbst lieber Krimis liest, ihm jedoch bei der Gestaltung und Überarbeitung seiner Texte als wichtigste Kritikerin zur Seite steht. „Sie hat ein gutes Gespür dafür, wenn sich etwas zu kompliziert liest oder zu theoretisch klingt“, sagt Reuter lächelnd.
Mit seiner positiven Lebenseinstellung, Offenheit und Neugier beweist der dreifache Familienvater, dass Lernen und Neuanfang keine Frage des Alters sind. Im Zuge seiner Buchveröffentlichung eignete er sich fundierte Kenntnisse in Webdesign und E-Book-Gestaltung an – und entwickelte dabei mehrere kleine digitale Projekte, die ebenfalls auf seiner Homepage zu finden sind. Getreu seinem Motto: „Es ist nie zu spät, um neu zu starten.“
Und ein Ende ist nicht in Sicht. Das nächste Buch ist bereits in Planung. Welches Thema Lothar Reuter als Nächstes aufgreifen wird, bleibt offen – sicher ist nur, dass er auch diesmal wieder einen positiven Akzent für ein friedliches und respektvolles Miteinander setzen wird.

Lothar Reuter behandelt andere so, wie er selbst behandelt werden möchte – und stellt seine Bücher kostenlos online zur Verfügung.
